Übersetzung als Leseservice der Constantin Hering Stiftung, ohne Gewähr. Weitere Informationen und Link zur Original-Arbeit siehe rechte Spalte oder in der mobilen Ansicht unserer Website über das Info-Symbol.
Abstract
"Zielsetzung:
Das Ziel dieser Studie war es, Gesundheitsveränderungen zu bewerten, die bei der routinemäßigen homöopathischen Versorgung von Patienten mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen auftraten, die an eine ambulante Abteilung eines Krankenhauses überwiesen wurden.
Aufbau:
Es handelte sich um eine Beobachtungsstudie mit 6544 konsekutiv behandelten Follow-up-Patienten über einen Zeitraum von 6 Jahren.
Setting
Krankenhausambulanz in einem akuten National Health Service (NHS) Teaching Trust im Vereinigten Königreich.
Teilnehmer
Alle Patienten, die während des Studienzeitraums die Krankenhausambulanz für einen Nachsorgetermin aufsuchten, wurden ab dem ersten Nachsorgetermin in die Studie aufgenommen.
Hauptergebnismessgröße
Die Ergebnisse basierten auf den Bewertungen auf einer 7-Punkte-Likert-Skala am Ende der Konsultation und wurden als Gesamtergebnisse im Vergleich zu den anfänglichen Bewertungen beurteilt.
Ergebnisse
Bei insgesamt 6544 Patienten, die konsekutiv untersucht wurden, wurden die Ergebnisse ausgewertet. Von den Patienten berichteten 70,7 % (n = 4627) über positive gesundheitliche Veränderungen, wobei 50,7 % (n = 3318) ihre Verbesserung als besser (+2) oder viel besser (+3) bezeichneten.
Schlussfolgerungen
Die homöopathische Intervention führte bei einem beträchtlichen Teil einer großen Patientenkohorte mit einem breiten Spektrum chronischer Krankheiten zu positiven gesundheitlichen Veränderungen. Für die weitere Entwicklung der Forschung im Bereich der Homöopathie sind zusätzliche Beobachtungsstudien, einschließlich Studien mit unterschiedlichen Designs, erforderlich."
Keine Kommentare
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Anmelden• 04.08.2025
Schreiben Sie den ersten Kommentar!